
Transparenz
Als gemeinnützige Organisation verpflichten wir uns zu Transparenz und gehören zu den Zeichnern der Initiative Transparente Zivilgesellschaft.
In Deutschland gibt es keine einheitlichen Veröffentlichungspflichten für Organisationen, die ihre Aktivitäten für das Gemeinwohl überwiegend aus Spenden oder öffentlichen Mitteln finanzieren. Deshalb hat Transparency International Deutschland e.V. gemeinsam mit anderen Akteuren aus Zivilgesellschaft und Wissenschaft zehn grundlegende Punkte definiert, die jede zivilgesellschaftliche Organisation der Öffentlichkeit zugänglich machen sollte. Wir gehören seit April 2011 zu den Mitzeichnern dieser wichtigen Initiative und informieren Sie gern an dieser Stelle:
1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
Name: SAIDA International e.V.
Sitz: Leipzig
Postanschrift: SAIDA International e.V., Landsberger Straße 7, 04157 Leipzig
(Adresse bis 30. April 2020: Käthe-Kollwitz-Straße 1, 04109 Leipzig)
Gründungsjahr: 2010
2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Zielen unserer Organisation
Unsere Satzung ist abrufbar als PDF-Dokument.
SAIDA International e.V. setzt sich für die konsequente Umsetzung von Frauen- und Kinderrechten in Entwicklungsländern ein, um eine nachhaltige Verbesserung der Lebensumstände in den Gesellschaften zu ermöglichen. Insbesondere sollen Entwicklungshemmnisse, wie geschlechtsspezifische Gewalt und Unterdrückung überwunden werden.
SAIDA verwirklicht diese Ziele durch langfristige Selbsthilfeprojekte, in denen die messbare Einhaltung der Menschenrechte Basis der Zusammenarbeit ist. Daneben leistet SAIDA auch medizinische Direkthilfe bei urogenitalen Erkrankungen und fördert Maßnahmen zur Verbesserung der sexuellen und reproduktiven Gesundheit.
SAIDA schützt Mädchen in Entwicklungsprojekten umfassend vor Genitalverstümmelung, Zwangsverheiratung, Frühschwangerschaft und Ausbeutung und bietet benachteiligten Kindern und Frauen gleichberechtigten Zugang zu Bildung, Gesundheitsfürsorge und sozialer Teilhabe.
3. Angaben zur Steuerbegünstigung
Wir sind wegen Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens und der öffentlichen Gesundheitspflege, der Jugendhilfe, der Volks- und Berufsbildung einschließlich Studentenhilfe sowie der Entwicklungszusammenarbeit nach dem Freistellungsbescheid des Finanzamts Leipzig II, StNr. 231/141/12070 vom 17.04.2019 für den letzten Veranlagungszeitraum 2015 bis 2017 nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes von der Körperschaftsteuer und nach § 3 Nr. 6 des Gewerbesteuergesetzes von der Gewerbesteuer befreit.
Die Einhaltung der satzungsmäßigen Voraussetzungen nach den §§ 51, 59, 60 und 61 AO wurde vom Finanzamt Leipzig II, StNr. 231/141/12070 mit Bescheid vom 17.04.2019 nach § 60a AO gesondert festgestellt. Wir fördern nach unserer Satzung das öffentliche Gesundheitswesen und die öffentliche Gesundheitspflege, die Jugendhilfe, die Volks- und Berufsbildung einschließlich Studentenhilfe sowie die Entwicklungszusammenarbeit.Durch unseren Umzug hat sich das Finanzamt geändert. Wir sind seit 30. Juni 2020 veranlagt beim Finanzamt Leipzig I unter der Steuernummer 232/141/11691.
4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger
Mitgliederversammlung
Die Mitgliederversammlung ist eines der beiden Organe des Vereins. Sie findet in der Regel einmal jährlich statt und erfüllt diese Aufgaben: a) Wahl, Abberufung und Entlastung des Vorstands, b) Entgegennahme des Jahresberichts des Vorstands und Beschlussfassung über den Vereinshaushalt, c) Satzungsänderungen, Änderungen des Vereinszwecks und Auflösung des Vereins, Wahl der Revisoren sowie Entgegennahme deren Berichts.
Vorstand
Der Vorstand wird von der Mitgliederversammlung für die Dauer von drei Jahren gewählt und besteht aus ordentlichen Vereinsmitgliedern. Er leitet verantwortlich die Vereinsarbeit und entscheidet über die inhaltliche Ausrichtung der Arbeit dem Vereinszweck entsprechend. Der Verein wird im Sinne von § 26 BGB rechtsverbindlich durch zwei Mitglieder des Vorstands gemeinsam vertreten, wobei der/die Vorsitzende auch allein vertretungsberechtigt ist.
Vorstand: Simone Schwarz (Geschäftsführung), Jan Holtmeyer, Prof. Dr. Dr. Martin Misfeld, Josefine Fitchett, Tuula Misfeld; Eingetragen: Amtsgericht Leipzig, Reg.-Nr. VR 4972
5. Tätigkeitsbericht
Die Tätigkeitsberichte werden jeweils im ersten Halbjahr des Folgejahres bereitgestellt. Die Mitglieder werden innerhalb der jährlichen Mitgliederversammlung informiert. Der erste Bericht wurde im Mai 2012 veröffentlicht, da zum 31.05.2012 auch zum ersten Mal eine Steuererklärung samt Bericht über die gemeinnützigen Tätigkeiten erstellt werden musste. Der allgemein verständliche Tätigkeitsbericht ist online abrufbar: 2014 (PDF), 2015 bis 2017 (PDF), 2018 und 2019 (PDFs unserer Jahresberichte). Mitglieder sowie Spenderinnen und Spender erhalten regelmäßige Rundbriefe mit ausführlichen Projektinformationen per E-Mail. Zudem sind unsere Aktivitäten online abrufbar unter der Rubrik "Aktuelles" sowie auf unserer Facebookseite. Wir erstellen aus Kostengründen keine gedruckten Jahresberichte.
6. Personalstruktur
Dank Förderung beschäftigen wir derzeit 3 hauptamtliche Mitarbeiterinnen in Teilzeit für folgende Aufgaben: Projektleitung für die sachsenweite Beratungsarbeit, Koordination der Fachberatungsstelle bei Genitalverstümmelung sowie Assistenz für die Koordination des SAIDA Kompetenzzentrums. Zusätzlich beschäftigen wir seit Januar 2020 eine Studentin (Mini-Job). Die Vergütung hauptamtlicher Mitarbeiter/innen orientiert sich am Tarifvertrag des öffentlichen Dienst (TVöD) bzw. den Anforderungen der Fördermittelgeber. Nach wie vor werden keine hauptamtlichen Mitarbeiter/innen für die Leitung der Auslandsprojekte beschäftigt, dies wird ehrenamtlich geleistet. Die Unterstützung durch freiwilliges Engagement Ehrenamtlicher ist zur Erfüllung der Vereinszwecke sehr wichtig. Wir können auf die Hilfe mehrerer ehrenamtlicher Unterstützerinnen und Unterstützer zählen.
7. Angaben zur Mittelherkunft
Wir stellen freiwillig nach Ablauf des Geschäftsjahres unseren Finanzbericht über sämtliche Einnahmen, z.B. Spenden und Mitgliedsbeiträge (ideeller Bereich), etwaige Einkünfte aus Vermögensverwaltung, Zweckbetrieb oder wirtschaftlichem Geschäftsbetrieb für Interessierte bereit. Erwirtschaftete Überschüsse dienen als zweckgebundene Rücklage für größere Vorhaben der Projektarbeit in Burkina Faso. Der Finanzbericht wird regelmäßig im Zeitraum zwischen Ende April bis Mitte Mai des Folgejahres fertiggestellt.
8. Angaben zur Mittelverwendung
9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten
SAIDA International e.V. ist gesellschaftsrechtlich nicht mit anderen Organisationen verbunden. Der Verein ist Mitglied im Entwicklungspolitischen Netzwerk Sachsen e.V. (ENS). Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Selbsthilfe-Organisation der Projektgemeinde in Gomboro/Burkina Faso, die in einem Partnerschaftsvertrag festgehalten ist. Zudem besteht seit Februar 2014 eine offizielle Partnerschaft mit der Gemeinde Gomboro, die durch den Bürgermeister fixiert wurde.
10. Zuwendungen, die mehr als 10 % unserer Jahreseinnahmen ausmachen
Es sind keine Zuwendungen von mehr als 10 % der Gesamtjahreseinnahmen seitens privater Spender oder Firmenspenden. Lediglich die Zuschüsse aus der öffentlichen Hand liegen über 10 % unserer Einnahmen (siehe Punkt 8 die einzelnen Geschäftsjahre).